Ausgewähltes Thema: Fallstudien: Low‑Code im Finanzdienstleistungsbereich. Entdecken Sie, wie Banken, FinTechs und Versicherer mit visueller Entwicklung komplexe Prozesse beschleunigen, Risiken beherrschen und Kundenerlebnisse neu definieren. Diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Blog, um keine praxisnahen Einblicke zu verpassen.

Warum Low‑Code jetzt den Unterschied macht

Regulatorik in Bewegung

Regelwerke wie AML, FATF‑Empfehlungen und DORA verändern sich schneller, als klassische IT‑Zyklen Schritt halten. Low‑Code beschleunigt Anpassungen, indem Geschäftslogik visuell änderbar bleibt und Änderungen auditierbar dokumentiert werden. Welche regulatorischen Hürden beschäftigen Ihr Team aktuell?

Wettbewerbsdruck und Effizienz

Neue Produkte müssen in Wochen statt in Monaten live gehen. Low‑Code reduziert Übergaben, automatisiert Workflows und verkürzt Time‑to‑Market spürbar. Fachbereiche können schneller iterieren, ohne Sicherheitsstandards zu verletzen. Abonnieren Sie Updates, wenn Sie solche Effizienzgewinne planen.

Sicherheit ab Werk

Gesteuerte Komponenten, zentrale Policies und integrierte Prüfungen erhöhen die Basislinie der Sicherheit. Entwicklungsrichtlinien werden erzwingbar, Secrets zentral verwaltet, Deployments standardisiert. Kommentieren Sie, welche Sicherheitskontrollen für Sie im Finanzumfeld unverzichtbar sind.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Fallstudie: KYC‑Onboarding ohne Medienbrüche

Verteilte Tools erzeugten doppelte Datenerfassung und inkonsistente Entscheidungen. Ziel war ein durchgängiger, mobilfähiger Prozess mit klaren Eskalationspfaden und vollständiger Nachvollziehbarkeit für Audits, inklusive revisionssicherer Protokolle.
Mehrere Systeme lieferten ähnliche, aber abweichende Kennzahlen. Fachabteilungen pflegten Excel‑Makros, die kaum wartbar waren. Ziel war eine einheitliche, versionierte Berechnungslogik und nachvollziehbare Datenherkunft.

Architektur, Governance und Skalierung

Center of Excellence etablieren

Ein zentrales Team kuratiert Komponenten, Mustervorlagen und Sicherheitsrichtlinien. Es coacht Fachbereiche, misst Qualität und verhindert Parallelentwicklungen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit CoE‑Strukturen in regulierten Organisationen.

Leitplanken und Compliance

Rollen, Freigaben und Code‑Scanning sind verpflichtend. Änderungen laufen über definierte Gates, Logs sind unveränderlich. So entstehen keine Schatten‑IT‑Prozesse, und Prüfungen bleiben effizient und reproduzierbar.

Integration und Wiederverwendung

Standardisierte Schnittstellen, Event‑Bus und API‑Kataloge sichern saubere Anbindung. Erfolgreiche Bausteine werden versioniert und teamübergreifend geteilt. Abonnieren Sie Updates, um neue Referenzkomponenten zeitnah zu erhalten.

Best Practices und nächste Schritte

Starten Sie mit klaren KPIs wie Durchlaufzeit, Fehlerquote, Änderungsaufwand und Audit‑Findings. Transparente Ziele schaffen Fokus und erleichtern die Kommunikation mit Management und Compliance gleichermaßen.

Best Practices und nächste Schritte

Fachliche Nähe ist ein Vorteil, wenn Schulung, Code‑Reviews und sichere Komponenten vorhanden sind. Regeln Sie Verantwortlichkeiten früh, um Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit nachhaltig zu verbinden.
Dresscodeevents
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.