Ausgewähltes Thema: Low‑Code-Erfolgsgeschichten im Gesundheitswesen. Tauchen Sie ein in inspirierende, reale Beispiele, wie Kliniken, Praxen und Gesundheitsbehörden mit Low‑Code schneller Lösungen bauen, sicher integrieren und Patientenerlebnisse spürbar verbessern.

Vom Prototyp zur Patienten-App in wenigen Wochen

Eine Landarztpraxis ersetzte papierbasierte Formulare durch eine Low‑Code-App für digitalen Check‑in. Innerhalb von fünf Wochen war ein nutzbarer Prototyp live, Wartezeiten sanken merklich, und das Team gewann täglich kostbare Minuten für echte Patientengespräche. Teilen Sie Ihre ersten App-Ideen mit uns!
Rollen und Verantwortlichkeiten, klar geregelt
Eine Klinik führte rollenbasierten Zugriff ein: Pflege sieht nur pflegerelevante Informationen, Verwaltung nur abrechnungsrelevante. Diese fein granulare Steuerung reduzierte Fehlzugriffe und half, Prüfungen gelassener zu bestehen. Welche Zugriffsmodelle funktionieren bei Ihnen am besten? Schreiben Sie uns!
Auditierbare Prozesse statt Excel-Wildwuchs
Früher lagen sensible Änderungen in verstreuten Tabellen. Heute dokumentiert ein zentraler Audit‑Trail, wer wann welche Felder anpasste. Das erleichtert interne Kontrollen und gibt Datenschutzbeauftragten belastbare Transparenz. Interessiert an einer Checkliste? Abonnieren Sie für exklusive Vorlagen!
Sicherheits-Patterns als wiederverwendbare Bausteine
Teams definierten wiederverwendbare Sicherheits-Patterns: verschlüsselte Felder, genehmigungspflichtige Datenexports, zeitlich begrenzte Freigaben. Einmal etabliert, wandern diese Muster in jede neue App – weniger Fehler, mehr Ruhe. Welche Patterns würden Sie standardisieren? Kommentieren Sie unten!

Digitale Anamnese ohne Medienbruch

Eine Orthopädie erfasste Anamnesen digital vor dem Termin. Antworten flossen direkt in die Akte, rote Flags wurden markiert, Röntgenzeiten besser geplant. Patienten fühlten sich ernst genommen, weil der Einstieg strukturierter gelang. Wollen Sie unsere Fragebogen-Vorlagen? Abonnieren Sie den Newsletter!

Automatisierte Erinnerungen, weniger No‑Shows

SMS- und E‑Mail‑Erinnerungen mit smarter Logik reduzierten Nichterscheinen. Patienten konnten per Klick bestätigen oder verschieben, freie Slots wurden automatisch neu vergeben. Das Ergebnis: bessere Auslastung und weniger Leerlauf. Welche Reminder-Texte funktionieren bei Ihnen? Sagen Sie es uns!

Materialmanagement ohne Überraschungen

Ein Low‑Code‑Dashboard überwacht Verbrauchsmaterialien, signalisiert Mindestbestände und stößt Bestellungen an. OP‑Teams berichteten von weniger Ad‑hoc‑Läufen und planbarer Vorbereitung. Interessiert an der Vorlage? Kommentieren Sie, und wir teilen eine anonymisierte Demo!

Citizen Developer und IT: Teamplay mit Leitplanken

01
Eine wöchentliche Low‑Code‑Sprechstunde brachte Pflege, Verwaltung und IT an einen Tisch. Ideen wurden priorisiert, kleine Apps noch in der Sitzung skizziert. Das senkte Hemmschwellen und sorgte für sichtbaren Fortschritt. Würden Sie an so einer Sprechstunde teilnehmen? Melden Sie sich an!
02
Die IT definierte Guardrails: Namenskonventionen, Datenklassen, Review‑Prozesse, Deploy‑Fenster. So blieb das Ökosystem gesund, während Fachabteilungen selbst gestalten konnten. Ergebnis: mehr Ownership, weniger Schatten‑IT. Welche Leitplanken brauchen Sie? Teilen Sie Ihre Liste mit uns!
03
Schulungen nutzten reale Szenarien: Entlassmanagement, Impf-Tracking, Telemedizin‑Workflows. Mitarbeitende bauten in Stunden klickbare Prototypen und sahen den direkten Nutzen. Das motivierte und verankerte Wissen nachhaltig. Wollen Sie Lernmaterialien? Abonnieren, und wir senden Updates!

Von Monaten zu Wochen: Time‑to‑Value

Ein Klinikverbund verkürzte die Lieferzeit für interne Tools signifikant. Statt drei Monaten dauerte es oft nur drei bis fünf Wochen bis zum ersten produktiven Einsatz. Diese Beschleunigung spürten Stationsleitungen unmittelbar. Welche Kennzahl ist Ihnen am wichtigsten? Schreiben Sie uns!

Qualität und Sicherheit in Zahlen

Fehleingaben sanken nach Einführung validierter Formulare, Eskalationen wurden schneller erkannt, und Schulungszeiten pro App reduzierten sich. Transparent gemachte Metriken halfen, Investments zu priorisieren. Interessiert an einem KPI‑Framework? Abonnieren, um die Vorlage zu erhalten!
Dresscodeevents
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.