Gewähltes Thema: Innovative Einsatzmöglichkeiten von Low‑Code in der Bildung. Entdecken Sie, wie Lehrkräfte, Schüler und Hochschulen mit visuellem Entwickeln schneller lernen, kreativer arbeiten und nachhaltige Projekte umsetzen. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ihre Ideen und abonnieren Sie, um laufend inspirierende Praxisbeispiele, Impulse und Werkzeuge zu erhalten.

Wenn Lernende eine einfache Anwesenheits‑ oder Experimentdokumentation bauen, erleben sie unmittelbar, wie Theorie greifbar wird. Drag‑and‑Drop‑Oberflächen, vorgefertigte Logik und sofortige Vorschau motivieren, Fehler angstfrei zu korrigieren. Probieren Sie es aus und erzählen Sie uns, welche kleine App Ihr Unterricht gerade braucht.
Low‑Code erlaubt es, riskofrei auszuprobieren: Versionierung, Testdaten und sandboxes schützen vor echten Datenpannen. Schüler können Hypothesen in Prototypen übersetzen, vergleichen und reflektieren. So wird Misserfolg zur Ressource. Schreiben Sie uns, welche Schutzmechanismen Ihrer Schule wichtig sind, damit Neugier gedeihen kann.
Wer nach einer Stunde bereits eine klickbare Anwendung präsentiert, erlebt Selbstwirksamkeit. Dieses Momentum überträgt sich auf andere Fächer: Mathematik wird zu Logik, Sprachen zu Interface‑Texten, Kunst zu Design. Abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie wöchentliche Impulse für motivierende Mini‑Projekte möchten.

Praxisbeispiel: Die Projektwoche, die eine Schule digitalisierte

Vom Papierchaos zur funktionierenden Lösung

Vorher stapelten sich verlegte Zettel und unklare Rückgabefristen. Mit Low‑Code kamen Barcode‑Felder, Erinnerungen und ein Dashboard hinzu. Ein Schüler erzählte später stolz, wie er zum ersten Mal eine reale Warteschlange mit wenigen Bausteinen beseitigte. Welche Routine in Ihrer Schule schreit nach so einer Befreiung?

Rollen lernen: Produkt, Design, Daten

Die Klasse teilte sich in Produktowner, Designer und Datenverantwortliche. So entstand ein Mini‑Unternehmen im Klassenraum. Lernziele wurden lebendig: Verantwortlichkeit, Kommunikation, Iteration. Kommentieren Sie, wie Sie Rollen im Unterricht verteilen – wir sammeln erprobte Rollenkarten zum freien Einsatz.

Vom Prototyp zur Übernahme im Alltag

Nach einem Feedback‑Rundgang passten die Schülerinnen die Oberfläche für Tablets an und ergänzten DSGVO‑Hinweise. Die Schulleitung übernahm die App in den Betrieb. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die Schritt‑für‑Schritt‑Checkliste für eine schulweite Einführung zu erhalten.

Didaktik und Low‑Code: Lernziele in Bausteinen denken

Komplexität modular aufdröseln

Statt „Baut eine App“ heißt es: „Erstellt ein Eingabeformular, validiert Felder, speichert Datensätze, visualisiert Ergebnisse.“ Jede Etappe ist machbar und messbar. So wird aus Überforderung ein Plan. Teilen Sie Ihre Modulideen mit uns, damit wir sie für andere als Inspirationskarten aufbereiten.

Feedback‑Schleifen im Unterricht verankern

Low‑Code unterstützt kurze Iterationen: Testet mit Nutzern, sammelt Beobachtungen, passt Regeln an. Lernende erleben Feedback als Freund, nicht als Urteil. Schreiben Sie, welche Reflexionsfragen bei Ihnen funktionieren – wir veröffentlichen monatlich neue Leitfäden für konstruktive Reviews.

Inklusion und Barrierefreiheit mit Low‑Code

Mehrsprachige Oberflächen in Minuten

Mit integrierten Übersetzungsfeldern können Schüler Inhalte in mehreren Sprachen pflegen. So fühlen sich neu zugewanderte Lernende einbezogen. Erzählen Sie uns, welche Sprachen Ihre Klasse braucht – wir kuratieren Tipps für klare, leicht verständliche UI‑Texte.

Barrierearme Komponenten richtig nutzen

Eingabefelder mit Labels, Tastaturnavigation, Kontrastregeln und Screenreader‑Hinweise sind meist vorhanden, müssen aber bewusst eingesetzt werden. Wir zeigen Beispiele aus Projekten, in denen ein kleines Detail den Unterschied machte. Teilen Sie Ihre Aha‑Momente, damit andere davon lernen.

Partizipation statt Stellvertretung

Betroffene gestalten mit: Schülerinnen mit Sehbeeinträchtigung testeten frühzeitig und schlugen vereinfachte Navigationspfade vor. Das Ergebnis war besser für alle. Schreiben Sie uns, wie Sie Nutzertests organisieren – wir stellen eine Checkliste für inklusive Testläufe bereit.

Datenschutz und Sicherheit im Schulkontext

Datensparsamkeit und DSGVO von Anfang an

Nur notwendige Daten erfassen, klare Löschfristen definieren, Einwilligungen dokumentieren – Low‑Code macht diese Regeln konfigurierbar. So wird Recht nicht Hürde, sondern Qualitätssiegel. Welche Fragen beschäftigt Ihr Kollegium? Senden Sie uns Themen für unsere nächste Datenschutz‑Sprechstunde.

Rollenbasierte Zugriffe und Audit‑Trails

Lehrkräfte sehen anderes als Schülerinnen, Admins haben klar begrenzte Rechte. Protokolle zeigen, wer wann was änderte. Das schafft Vertrauen. Abonnieren Sie, um praxisnahe Vorlagen für Rollenmodelle und Prüf‑Checklisten zu erhalten.

Sichere Integration externer Dienste

APIs sind mächtig, aber heikel. Verwenden Sie geprüfte Schnittstellen, verschlüsselte Verbindungen und Testumgebungen. Dokumentation vor Live‑Betrieb spart Ärger. Teilen Sie Ihre Integrationsfälle mit uns – wir veröffentlichen bewährte Muster für Schulen.

Fortbildung für Lehrkräfte: Micro‑Learning mit Low‑Code

Jede Einheit endet mit etwas Greifbarem: ein Formular, eine Regel, ein Diagramm. Dieses Erfolgserlebnis motiviert zum Dranbleiben. Abonnieren Sie unsere Serie „Low‑Code in der Pause“ und berichten Sie, welches Mini‑Ziel Ihrer Schule am meisten hilft.

Fortbildung für Lehrkräfte: Micro‑Learning mit Low‑Code

Wer einmal eine App gebaut hat, begleitet die nächsten. Hospitationen zeigen authentische Stolpersteine und Lösungen. So entsteht eine Kultur des Teilens. Schreiben Sie uns, wie Sie Mentoring organisieren – wir stellen Materialien für Tandems zur Verfügung.

Fortbildung für Lehrkräfte: Micro‑Learning mit Low‑Code

Ein zentraler Pool mit Bausteinen, Vorlagen und kurzen Videos erleichtert Einstieg und Wiederholung. Badges kennzeichnen Fortschritt und Spezialisierung. Möchten Sie Zugriff? Abonnieren und kommentieren Sie Ihre Wünsche, damit wir Prioritäten richtig setzen.

Fortbildung für Lehrkräfte: Micro‑Learning mit Low‑Code

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Dresscodeevents
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.