Ausgewähltes Thema: Effizienz in der Fertigung mit Low‑Code‑Entwicklung. Willkommen auf unserer Startseite, wo Praxis auf Tempo trifft und Ideen ohne Umwege auf den Shopfloor gelangen. Tauchen Sie ein, lassen Sie sich inspirieren und sagen Sie uns, welche Herausforderung Sie als Nächstes mit Low‑Code lösen möchten.

Warum Low‑Code die Fertigung beschleunigt

Kaizen lebt von kleinen, schnellen Verbesserungen – und Low‑Code übersetzt genau das in Software. Statt langer Pflichtenhefte entstehen klickbare Prototypen im Takt der Schichten. So entstehen digitale Lösungen dort, wo der Wert entsteht. Teilen Sie Ihre beste Kaizen‑Idee, die nach Digitalisierung ruft.

Warum Low‑Code die Fertigung beschleunigt

Wenn Maschinenführerinnen und Instandhalter zu Mitgestaltern werden, entsteht Magie: Formulare, Workflows und Auswertungen wachsen direkt aus dem Prozess heraus. Ein Kollege baute seine Störmeldungs‑App nach Feierabend – am nächsten Morgen staunte die Schichtleitung. Würden Sie es auch versuchen?

Praxisbeispiel: Digitale Andon‑Tafeln in 10 Tagen

Ausgangslage: Whiteboards und Funkgeräte

Stillstände wurden per Hand notiert, Eskalationen über Funk gerufen, Auswertungen erst am Monatsende gemacht. Das Team wusste, dass Minuten verloren gingen, bevor Hilfe kam. Kennen Sie ähnliche Situationen? Schreiben Sie uns, wo bei Ihnen die meiste Zeit versickert.

Umsetzung: Vorlagen, Datenmodelle, Schnittstellen

Mit Low‑Code‑Vorlagen entstand eine Andon‑App: Schichtstart‑Checklisten, Störgründe als Stammdaten, Eskalationslogik per Drag‑and‑Drop. OPC‑UA‑Signale triggerten automatisch Tickets, die MES‑Daten ergänzten. Nach drei Tagen lief der erste Pilotreihenlauf – live auf zwei Linien.

Ergebnis: 18 % weniger Stillstände

Transparente Meldungen, klare Verantwortungen und Live‑Visualisierung senkten Reaktionszeiten. Nach acht Wochen zeigte die OEE‑Kurve spürbar nach oben, Nachtschichten meldeten ruhigere Abläufe. Welche Kennzahl möchten Sie als Erstes verbessern? Kommentieren Sie Ihr Ziel!

OPC UA, MQTT und REST im Klartext

Standard‑Konnektoren holen Maschinensignale, REST‑APIs verbinden ERP und MES, MQTT sorgt für leichtgewichtige Events. In Low‑Code mappen Sie Felder visuell und testen Datenflüsse sofort. Welche Schnittstelle bremst Sie aus? Teilen Sie Ihre Integrationsfrage für unseren nächsten Beitrag.

Stammdaten als Wahrheitspunkt

Artikel, Stücklisten, Routen – Low‑Code‑Apps greifen auf die bestehende Quelle zu, statt Kopien zu erzeugen. So bleiben Nummernkreise sauber und Prozesse konsistent. Ein Master‑Record, viele Apps: weniger Pflege, mehr Verlässlichkeit. Abonnieren Sie Updates zu Best‑Practices rund um Stammdaten‑Design.

Qualität steigern mit digitalen Workflows

Schritt‑für‑Schritt‑Anweisungen, automatische Toleranzprüfungen und Fotodokumentation senken Fehlerquoten. Bediener erhalten sofort verständliche Hinweise, Abweichungen werden sauber eskaliert. Nutzen Sie Kommentare, um Ihre wichtigsten Prüfmerkmale zu teilen – wir zeigen passende Workflow‑Bausteine.
Messwerte fließen direkt in Kontrollkarten, Trends werden früh erkannt, Alarme schlagen rechtzeitig an. Low‑Code visualisiert Korrelationen, ohne Statistikstudium zu verlangen. Welche Kennlinie beschäftigt Sie zuletzt? Schreiben Sie uns, und wir bereiten ein Praxisbeispiel auf.
Seriennummern, Chargen und Prozessschritte werden automatisch verknüpft. Ein Scan genügt, um die komplette Historie zu sehen. Audits werden entspannter, Reklamationen schneller abgewickelt. Abonnieren Sie den Blog, wenn Traceability bei Ihnen Priorität hat und Sie konkrete App‑Ideen suchen.

Change‑Management und Akzeptanz am Shopfloor

Bedenken sind wertvoll: Sie zeigen, wo Schulungen, klare Sprache und Mitgestaltung fehlen. Ein sichtbarer Quick‑Win am Engpass überzeugt besser als jede Präsentation. Welche Skepsis hören Sie oft? Kommentieren Sie, und wir schlagen pragmatische Antworten vor.

Governance, Sicherheit und Skalierung

Ein kleines Team kuratiert Komponenten, Vorlagen und Namenskonventionen. Es coacht Citizen Developer, prüft Releases und bewahrt das große Ganze. So bleibt Vielfalt beherrschbar. Welche CoE‑Rollen fehlen Ihnen noch? Schreiben Sie uns für eine Checkliste.

Governance, Sicherheit und Skalierung

Rollen, Rechte, Audit‑Trails und Verschlüsselung gehören von Beginn an in jede App. Standards für Datenhaltung und Tests verhindern Überraschungen im Audit. Interessiert an Mustern? Abonnieren Sie, wir teilen wiederverwendbare Sicherheits‑Blueprints für den Shopfloor.
Dresscodeevents
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.